Beispiel bachelorarbeit anthropologie.

Bachelorarbeit: Der Einfluss moderner Medien auf die Identitätsbildung indigener Jugendlicher

Thema: Eine Untersuchung anhand der Mapuche in Chile


1. Einleitung

  • Hintergrund: Indigene Gemeinschaften stehen heute vor der Herausforderung, ihre traditionellen kulturellen Werte zu bewahren, während sie zunehmend mit modernen Medien und globalen Einflüssen in Kontakt kommen. Besonders bei Jugendlichen kann dies zu einer Neubewertung ihrer kulturellen Identität führen.
  • Ziel der Arbeit: Die Arbeit zielt darauf ab, zu analysieren, wie der Konsum moderner Medien die Identitätsbildung indigener Jugendlicher bei den Mapuche beeinflusst. Untersucht werden insbesondere die Wahrnehmung und Integration der kulturellen Werte im Kontext globaler Einflüsse.
  • Forschungsfrage: Wie beeinflussen moderne Medien die kulturelle Identität und das Selbstverständnis indigener Jugendlicher bei den Mapuche in Chile?

2. Literaturübersicht

2.1. Theoretische Grundlagen der Identitätsbildung

  • Identität und Jugend: Erklärung der theoretischen Grundlagen zur Identitätsentwicklung in der Jugend, basierend auf soziologischen und psychologischen Modellen.
  • Kulturelle Identität und Indigenität: Beschreibung der Konzepte der kulturellen Identität und Indigenität, insbesondere wie diese in traditionellen Gemeinschaften wie den Mapuche verstanden werden.

2.2. Der Einfluss moderner Medien

  • Medien und Kulturwandel: Überblick über anthropologische Studien zu den Auswirkungen moderner Medien auf indigene Kulturen. Diskutiert wird, wie Medien zum Kulturwandel beitragen und welche positiven und negativen Auswirkungen sie haben können.
  • Globalisierung und Hybridität: Einführung in das Konzept der kulturellen Hybridität und wie globale Einflüsse traditionelle Kulturen verändern können.

3. Methodik

  • Qualitative Forschung: Die Untersuchung basiert auf qualitativen Methoden, insbesondere auf halbstrukturierten Interviews und teilnehmender Beobachtung.
  • Datenerhebung: Interviews mit Jugendlichen der Mapuche-Gemeinschaft sowie mit lokalen Medienproduzenten, die indigene Inhalte erstellen. Der Schwerpunkt liegt darauf, die individuellen Perspektiven und Wahrnehmungen der Jugendlichen zu erfassen.
  • Datenanalyse: Qualitative Inhaltsanalyse zur Identifikation von Hauptthemen, die die Integration moderner Medien in die Identitätsbildung der Jugendlichen zeigen.

4. Ergebnisse

4.1. Wahrnehmung moderner Medien durch indigene Jugendliche

  • Die Interviews zeigen, dass viele Jugendliche moderne Medien sowohl als Informationsquelle als auch als Inspirationsquelle nutzen, wobei soziale Netzwerke und YouTube am beliebtesten sind.

4.2. Veränderung der kulturellen Identität

  • Die Mehrheit der befragten Jugendlichen empfindet eine Spannung zwischen traditionellen Werten der Mapuche-Kultur und den globalen Einflüssen, die sie über moderne Medien konsumieren. Einige Jugendliche zeigen eine Hybridisierung ihrer Identität, bei der Elemente beider Welten integriert werden.

4.3. Herausforderungen und Chancen

  • Während einige Jugendliche den Verlust traditioneller Werte als Bedrohung empfinden, sehen andere darin eine Chance zur Weiterentwicklung ihrer Kultur. Moderne Medien werden von einigen als Plattform genutzt, um Mapuche-Traditionen weltweit bekannt zu machen und ein stärkeres Selbstbewusstsein zu entwickeln.

5. Diskussion

  • Vergleich mit bisherigen Studien: Die Ergebnisse bestätigen die Annahmen, dass moderne Medien auf indigene Identitäten ambivalent wirken können, indem sie sowohl Identitätsverlust als auch eine Erneuerung kultureller Praktiken fördern.
  • Hybridität der Identität: Die Arbeit zeigt, dass indigene Jugendliche häufig eine „hybride Identität“ entwickeln, bei der Elemente der Mapuche-Kultur in eine moderne, globale Identität integriert werden.
  • Langfristige Perspektiven: Diskussion über mögliche langfristige Folgen der Mediennutzung auf die kulturelle Identität der Mapuche und wie moderne Medien zur kulturellen Selbstverwirklichung beitragen könnten.

6. Fazit

  • Zusammenfassung der Ergebnisse: Die Bachelorarbeit zeigt, dass moderne Medien einen signifikanten Einfluss auf die Identitätsbildung indigener Jugendlicher bei den Mapuche haben, indem sie eine Hybridität der Identität fördern und sowohl Chancen als auch Herausforderungen bieten.
  • Ausblick: Zukünftige Forschungen könnten untersuchen, wie indigene Gemeinschaften Strategien entwickeln, um ihre kulturellen Werte in der digitalen Ära zu bewahren und gleichzeitig moderne Medien als Instrument der Selbstrepräsentation zu nutzen.

7. Literaturverzeichnis

  1. Appadurai, A. (1996). Modernity at Large: Cultural Dimensions of Globalization. University of Minnesota Press.
  2. Hall, S. (1990). Cultural Identity and Diaspora. In Identity: Community, Culture, Difference, ed. by J. Rutherford, 222-237. London: Lawrence & Wishart.
  3. Silverstone, R. (2006). Media and Morality: On the Rise of the Mediapolis. Polity Press.

8. Anhang

  • Interviewleitfaden
  • Beobachtungsprotokolle
  • Beispiele indigener Social-Media-Posts